Unterwolle und Fellwechsel
Warum du bei deinem Hund die Unterwolle entfernen solltest
Unterwolle wächst neben dem langen Deckhaar. Aus jeder Hautpore wächst ein Deckhaar heraus. Zusätzlich wachsen neben dem Deckhaar noch weitere Haare. Diese Haare werden Unterwolle oder Unterfell genannt. Sie sind nicht ganz so lang wie das Deckhaar und unterscheiden sich zu diesem auch in der Struktur und Aufgabe.
Während das lange Deckhaar mit seiner etwas härteren Struktur die Luftzirkulation auf der Haut ermöglicht und vor Hautverletzungen schützen soll, haben die feineren und kürzeren Wollhaare die Aufgabe zu isolieren und den Hund vor Kälte, Hitze und Feuchtigkeit zu schützen.
Der Fellwechsel bei Hunden mit Unterwolle findet in der Regel zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst statt. Im Frühjahr ist dieser Fellwechsel stärker als im Herbst, da sich im Frühjahr die Winter-Unterwolle löst.
Steht im Frühjahr der Fellwechsel an, dann verliert der Hund seine Unterwolle. Dies gilt für Hunde mit einem zweischichtigen Fell. Nicht jede Rasse hat Unterwolle.
Der Fellwechsel dauert ungefähr zwischen 6 und 8 Wochen. Ausgelöst wird der Fellwechsel durch die unterschiedlichen saisonalen Temperaturen. Die Unterwolle löst sich meist in vielen kleinen Büscheln aus dem Fell. Manche Hunde haben in dieser Zeit mit einem unangenehmen Juckreiz zu kämpfen.
Deswegen müssen Hunde, die Unterwolle besitzen, regelmäßig von dieser befreit werden. Jetzt hat der Hundebesitzer eine besondere Aufgabe. Der Hundebesitzer sollte am besten täglich das Fell seines Hundes durchkämmen. Auch die Rute und das Gesäß sollen mit bedacht werden. Um die Unterwolle zu entfernen eignet sich am besten ein Unterwoll-Kamm, der die Haare sanft herauslöst.
Wird die Unterwolle während des Fellwechsels im Frühjahr nicht entfernt, verbinden sich die toten Unterwoll-Haare mit dem nachwachsenden Deckhaar und das Fell verfilzt. Ein notwendiger Temperaturwechsel ist dann nicht mehr gewährleistet und das abgestorbene Fell wirkt wie ein Thermomantelfür den Hund.
Ein Hund, der sich ohne menschliche Hilfe von der Unterwolle befreit, ist kein schöner Anblick: Die toten Haare schieben sich in Platten durch das Deckhaar und verleihen dem Fell ein unschönes Aussehen. Deswegen ist es unbedingt notwendig das jeder Hundebesitzer der einen Hund mit Unterwolle hat, diesen im Frühjahr beim Fellwechsel pflegt und helfend zu Seite steht.
Um die Unterwolle zu entfernen, sind Unterfellbürsten mit leicht gekrümmten Zinken empfehlenswert. Bitte darauf achten, dass diese Zinken "nicht schneidend", also stumpf sind, da sonst mit jeden Bürstenstrich das Deckhaar mit gekürzt wird. Bearbeitet werden zuerst die verfilzten Stellen mit einer noralen Fellbürste. Um effektiv die Unterwolle zu entfernen sollte nach jedem Bürstengang die Bürstenzinken von der Unterwolle befreit werden.
Leseprobe anfordern
Tragen Sie jetzt Ihren Namen und Ihre Email-Adresse ein und klicken an-schließend auf "Leseprobe anfordern"!
Der Ratgeber ist 100% kostenlos und deine Daten, die du im Rahmen des Downloads angibst, behandle ich vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in meiner Datenschutzerklärung.